Die c2g engineering GmbH, die Gesellschaft hinter der Marke Schindelhauer Bikes, wurde von vier Gründern ins Leben gerufen. Dass zwei davon Maschinenbauingenieure sind, zeigt, dass wir großen Wert auf Eigenentwicklungen legen. Wovon es auch zeugt: Dass wir uns nicht davor scheuen, Produkte, die es so noch nicht auf dem Markt gibt, selbst zu gestalten.

Unsere Kompetenzen im Hinblick auf Entwicklung und Design sind unser ganzer Stolz. Wir haben unser Know-how über die Jahre hinweg weiter ausgebaut und unser Team dahingehend verstärkt. So entwickeln wir von Anfang an unsere Rahmen selbst, was besonders bei unseren E-Bikes eine große Herausforderung war. 

Hier eine Auswahl an weiteren Entwicklungen aus unserem Hause:

Schindelhauer - Belt Port

Wie gern würden wir den Zahnriemen in das hintere Rahmendreieck zaubern! Leider macht uns die Physik an dieser Stelle einen Strich durch die Rechnung, denn der Riemen lässt sich nicht wie eine Kette öffnen.

Unser patentiertes Schindelhauer - Belt Port System macht die Öffnung des Ausfallenden (fast) unsichtbar und den Zahnriemenwechsel spielend einfach. Dabei stellt ein formschlüssiges Zwischenstück durch seine Wellenform eine feste Verbindung zwischen Sitz- und Kettenstrebe her. Es kann wie ein Puzzlestück entnommen und wieder eingefügt werden. Eine durchgehende Schraube verbindet die Einheit wieder zu einer steifen Struktur, so als wäre dort nie eine Öffnung gewesen. Wo sich sonst verschiedenste Kupplungen oder Verschraubungen in der Sitzstrebe befinden, gilt hier die Ästhetik des Versteckten. Einem echten Schindelhauer sieht man also die notwendige Rahmenöffnung nicht an. 

Schlitten-Riemen-Spannsystem

Wie baut man das Hinterrad aus, wenn man einen Platten hat? Diese Frage wird uns oft gestellt. Die Antwort lautet: Das Ausfallende unserer Räder unterscheidet sich deutlich von anderen Herstellern, weil wir eine für den Anwender einfache Lösung entwickeln wollten, die sich nahtlos in das Design unserer Fahrräder einfügt.

Mit unserem Schlitten-Ausfallende, das bei unseren Schalträdern zum Einsatz kommt, wird der Schlauchwechsel zum Kinderspiel. Beim Lösen der Achsmuttern bewegt sich das Hinterrad sanft nach unten, der Riemen kann einfach abgenommen und das Rad ausgehängt werden. Durch den Winkel des Ausfallenden wird der Riemen beim Einbau automatisch auf die voreingestellte Spannung gebracht.

Crocodile-Riemen-Spannsystem

Auch bei unseren Singlespeed-Modellen lag es uns am Herzen, ein System zu entwickeln, das unauffällig und einfach in der Handhabung ist. Unser patentiertes Crocodile-Spannsystem ermöglicht die Spannung des Riemens mit Leichtigkeit. Durch einfaches Verdrehen der Zahnscheiben kann die Achse stufenlos verschoben werden. Ergebnis ist die präzise Einstellung der Riemenvorspannung. Mit einem 17-Millimeter-Maulschlüssel verdreht man die Spannscheibe, durch die Verzahnung bewegt sich die Achse nach hinten und der Riemen wird vorgespannt. Mit einem Inbusschlüssel wird die Achse fixiert. Das Crocodile-Spannsystem befindet sich bei unseren Singlespeed- und Fixed-Gear-Modellen auf beiden Seiten. Alle Bauteile des Crocodiles sind aus Niro-Stahl hergestellt und somit vor Korrosion geschützt. Auch nach jahrelanger Benutzung ist so für eine einwandfreie Funktion gesorgt.

Urban Pedal

2012 haben wir die Urban Pedal entwickelt, welche die hohen Ansprüche der täglichen Fahrradpendler erfüllt.

Das flache Profil mit ebener Aufstandsfläche erlaubt einen sicheren Stand. Manche Pedalarten hinterlassen Abdrücke in den Ledersohlen teurer Schuhe, dieses Problem haben wir durch die Verwendung eines besonders rutschfesten, strapazierfähigen und langlebigen Grip-Tapes des Qualitätsanbieters 3M gelöst. Mit etwa 300 Gramm ist das Pedalpaar besonders leicht. Die Längsdurchbrüche für eine Nutzung unserer Pedalstraps und die Aussparungen im hochfesten Aluminiumgehäuse werden in einem aufwändigen CNC-Verfahren gefräst.

Bei den Urban Pedals haben wir uns für eine Kombination aus Industrie- und Gleitlager entschieden, um das Pedal so flach und so leicht wie möglich zu bauen. Der formschöne Übergang zur Kurbel wirkt durch das Weglassen der sonst üblichen Schlüsselweite beinahe fließend. Die Pedale wird mit einem 6er-Inbus durch die Kurbel-Enden hindurch installiert.

Dies ist ein Auszug aus unserem Buch zum 10-Jährigen Jubiläum, in dem wir weitere Einblicke über unseren Werdegang, Modelle, Entwicklungen und unserem Unternehmen geben. Das Buch ist ab sofort in limitierter Auflage erhältlich.