Lichtteppich wie bei Auto-Scheinwerfer sorgt für Sicherheit
Das ausgeklügelte Projektionslinsen-System erreicht bei zugleich sehr kompakter Bauform eine Reichweite von 72 Metern, präzise Abblendlinien und eine Sichtbarkeit von 52°. Somit gelingt es trotz der großflächigen Ausleuchtung, entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Das Licht, welches aus nur einer LED stammt, wird optimal gelenkt, gebrochen und sehr effizient als homogener Lichtteppich auf die Straße verteilt – Streuverluste bleiben auf ein Minimum reduziert. Lange, intensive und temporeiche Fahrten sind mit NACA Road auch bei absoluter Dunkelheit möglich, ohne Einschränkungen bei der Sicherheit. Der häufig bei Nachtfahrten auftretende Tunneleffekt kann aufgrund des äußerst breiten Sichtfelds vermieden werden. Selbst in Kurven ist kaum eine Anpassung des Fahrstils nötig.
Aerodynamik-Design aus der Luftfahrt
Für eine größtmögliche Reduktion des Luftwiderstands, entspricht das Design der aerodynamischen Form des NACA-Tragflächenprofils. Dies führt zu einem branchenführenden Widerstandsbeiwert von nur 0,267. Bei 45 km/h beträgt die durch den Luftwiderstand verbrauchte Energie lediglich 0,48 W. Gleichzeitig sorgt das Aluminiumgehäuse für Haltbarkeit und optimale Wärmeableitung. Die Oberfläche des Linsenkörpers ist für äußere Einwirkung zusätzlich gehärtet und mit einer Antireflexbeschichtung ausgestattet. Das Gesamtgewicht beträgt 163 Gramm.
Getestet bei GCN Flandrien Challenge
Oliver Bridgewood von GCN ist nach Flanders gereist, um sich der Flandrien Challenge zu stellen und zu versuchen, alle 59 Anstiege an einem einzigen Tag zu bewältigen. Um diese legendäre Region Belgiens zu meistern, konnte Ollie mit NACA Road bei Nacht ebenso sicher fahren wie bei Tageslicht – und dank aerodynamischem Design mit minimalem Kraftaufwand. Bei GCN Tech stellt Ollie die technischen Aspekte von NACA Road noch detaillierter vor.