
Wo kaufe ich am besten mein Schindelhauer?
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von Schindelhauer interessieren und empfehlen Ihnen den Kauf über einen unserer Schindelhauer Händler. Dort können Sie sich persönlich beraten lassen, eine Probefahrt vornehmen und haben auch nach dem Kauf einen Servicepartner direkt vor Ort.
Hier finden Sie Ihren nächstgelegenen Schindelhauer Händler: suchen
Sollten Sie sich Ihr Modell schon ausgesucht haben, können Sie auch einfach ihr Schindelhauer Fahrrad direkt hier bei Schindelhauer Bikes bestellen und haben dabei zwei Möglichkeiten Ihr Fahrrad entgegenzunehmen:
- Lieferung zu einem Schindelhauer Händler: Sie können ganz einfach das gewünschte Modell zu ihrem Schindelhauer Händler liefern lassen. Dieser kann dann die letzten Schritte ausführen und Ihnen das Fahrrad fahrbereit übergeben.
- Lieferung zu Ihnen nach Hause: Sollten Sie keinen Schindelhauer Händler in der Nähe haben, können Sie Ihr Fahrrad auch direkt zu Ihnen nach Hause liefern lassen. Das Fahrrad wird nahezu komplett montiert ausgeliefert. Unter Beachtung der Gebrauchsanweisung müssen lediglich die Reifen mit dem entsprechenden Luftdruck befüllt, die Pedale angeschraubt und der Lenker gerade gestellt werden.
Innerhalb der Versandabwicklung im Warenkorb können Sie die gewünschte Lieferart auswählen.
Momentan können wir eine direkte Bestellabwicklung nur mit einer deutschen Lieferadresse abbilden. Möchten Sie ein Schindelhauer Fahrrad ausserhalb von Deutschland beziehen und keine Schindelhauer Händler in Ihrer Nähe finden, dann kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
-
FrontgepäckträgerFrontgepäckträger
Schwere Lasten auf dem Rad zu transportieren ist nicht ohne, deshalb wurde für dieses Rad ein rahmenfester Gepäckträger entwickelt. Durch die Montage am Rahmen wird die Lenkung nicht beeinflusst und das Fahrrad lässt sich auch bei größerer Beladung leichtfüßig durch den Verkehr bewegen. Fester Bestandteil des Trägerkonzeptes sind auch die innovativen Spanngurte (VarioStraps), welche individuell an die Größe und Form der Ladung angepasst werden können. Wenn sie nicht benötigt werden, schmiegen sie sich unauffällig an den Hauptrahmen an.
-
VarioStrapsVarioStraps
Egal ob schwere Obstkiste oder ein großer Blumenstrauß – je nach Größe, Gewicht und Beschaffenheit der Ladung sollte die Befestigung anpassbar sein. Die schwere Kiste muss sicher sitzen und die Gurte sollten straff gespannt sein. Die zerbrechlichen Blumen müssen von den Gurten nur zart festgehalten werden. Durch die vielen Knopflöcher der VarioStraps sind die Möglichkeiten grenzenlos und fast alles darf mit. Werden sie nicht benötigt, schmiegen sie sich unauffällig an den Hauptrahmen an.
-
FrontlichtFrontlicht
Das CURANA ILU Frontlicht versteckt sich unter dem Frontschutzblech und fällt somit erst beim zweiten Blick ins Auge. Der per Nabendynamo betriebene LED-Scheinwerfer hat eine Leuchtstärke von 30 Lux und übertrifft damit die Anforderungen der StVZO. Durch die Standlichtfunktion bleibt man auch beim Ampelhalt sichtbar.
-
RücklichtRücklicht
Das CURANA ILU jr. Rücklicht ist unauffällig in das hintere Schutzblech integriert und fällt somit, im ausgeschalteten Zustand, erst beim zweiten Blick ins Auge. Das nabendynamobetriebene LED-Rücklicht entspricht der StVZO und durch die Standlichtfunktion bleibt man auch beim Ampelhalt sichtbar.
-
RahmenRahmen
Ein Fahrrad, das mit einem Zahnriemen ausgestattet werden soll, muss über einen Rahmen mit einer hohen Hinterbausteifigkeit verfügen. Aluminium ist als Konstruktionswerkstoff für steife Fahrradrahmen bestens geeignet, da große Querschnitte bei geringem Gewicht realisiert werden können. So fiel unsere Wahl wohlüberlegt auf das Nichteisenmetall. Alle Rahmen werden aus hochwertigem 6061er Aluminium hergestellt. Zur Erreichung der maximalen Festigkeit wird jeder einzelne Rahmen T6-warmausgelagert. Der Rohrsatz ist dreifach konifiziert und stellt damit einen guten Kompromiss aus Leichtbau und Haltbarkeit dar. Nach dem Verschweißen der Rohre im WIG-Verfahren erfolgt eine aufwendige Glättung jeder einzelnen Schweißnaht. Dieses sogenannte „flat-welding“ sieht nicht nur wunderschön aus, sondern entschärft auch die Kerbwirkung, was zur Erhöhung der Dauerfestigkeit des Rahmens beiträgt und Ihnen folglich eine lange Fahrfreude mit Ihrem Schindelhauer verspricht.
Durch die integrierte Befestigung des Frontgepäckträgers an das Steuerrohr ist die Torsionssteifigkeit des Rahmens von großer Wichtigkeit. Dies wurde durch ein besonders großvolumiges Unterrohr erreicht. Um ein Maximum an Flexibilität bei den Schaltungsvarianten zu haben, sind die Kabelzüge extern verlegt. In den geschmiedeten Ausfallenden sind unsere eigens entwickelten Patente SBP (Schindelhauer – Belt Port) sowie das Schlitten-Spannsystem miteinander vereint. Damit ist der Rahmen bestens für den Einsatz des Gates-Zahnriemens vorbereitet.
Bei diesem Modell ist zudem die Montage eines Kindersitzes am Sitzrohr ohne Weiteres möglich.
-
GeometrieGeometrie
Genügend Freigängigkeit für großvolumige 650B-Reifen, ausreichend Ladehöhe für den Frontgepäckträger und eine entspannte Sitzposition waren die Ziele bei der Entwicklung der Geometrie für dieses Rad. Durch das tiefe Tretlager und das lange Steuerrohr wurde genau das erreicht. Damit die Montage einer gefederten Sattelstütze möglich ist, wurde das Sitzrohr etwas kürzer gestaltet und erzeugt somit die typische Sloping-Geometrie. Die Montage eines Kindersitzes am Sitzrohr ist möglich, ohne dass dieser die Beinfreiheit einschränkt.
-
Reifen WTB HorizonReifen WTB Horizon
Wer mit diesem Rad seine Stadt erschließt, dem soll es an nichts mangeln – nicht an Komfort, aber auch nicht an Speed. Der WTB-Horizon im volumigen 650B-Format kann beides. Er federt Kopfsteinpflaster weg, ohne dass Druck vom Pedal genommen werden muss. Der Reflexstreifen sorgt für das Extra an Sicherheit bei Nacht und die braune Seitenflanke für das Extra an Chic.
-
Gates Carbon Drive CDNGates Carbon Drive CDN
Lautloses Dahingleiten ohne jegliches Geräusch – nur das Abrollgeräusch des Reifens auf der Fahrbahn und das Rauschen des Windes. Genau das ist nur mit einem Zahnriemenfahrrad möglich. Der kohlefaserverstärkte Zahnriemen kann die Kette adäquat ersetzen und all seine Vorteile ausspielen. Die hochfesten Kohlefasern tragen dazu bei, dass der Riemen über seine Nutzungsdauer keine Längung erfährt, wie sie bei Fahrradketten beobachtet wird und die zum Austausch der Antriebskomponenten zwingt. Somit hält ein CDN-Zahnriemenantrieb mindestens so lange wie eine Kette. Aufgrund offenen Riemenraddesigns ist dieser innovative Antrieb unempfindlich gegen Dreck und Schmutz. Verschiedene Tests belegen, dass der Zahnriemen ebenso effizient wie eine Kette ist. Besonders über längere Zeiträume beweist sich der Zahnriemen, wohingegen Ketten aufgrund von Verschmutzung und Verschleiß in ihrer Effizienz stark abbauen. Das Hauptargument für die Verwendung eines Riemens ist allerdings die Wartungsarmut. Das übliche Fetten und Ölen der Kette und damit auch das lästige „Hosenbeinhochkrempeln“ sind passé. Zum Spannen des Riemens kommt bei Schindelhauer entweder das patentierte Crocodile-Spannsystem oder das Schlittenspannsystem zum Einsatz. Und weil uns neben optimaler Funktionalität genauso viel an der Ästhetik gelegen ist, verfügen unsere Rahmen über die ebenfalls patentierte Schindelhauer Belt-Port-Technologie, welche trotz Rahmenöffnung die Steifigkeit des Hinterbaus nicht beeinträchtigt und die technischen Komponenten unauffällig integriert.
-
Shimano Nexus 8-GangShimano Nexus 8-Gang
Bei diesem Modell kommt, je nach Ausstattungsvariante, eine Shimano Nexus 8-Gang-Nabe zum Einsatz. Mit einer Spreizung von 307 % bietet sie genügend Spielraum auch für ausgedehnte Touren mit Anstiegen und Rückenwindpassagen. Der sperrklinkenfreie Freilauf der wartungsarmen Nabenschaltung ist flüsterleise und passt damit perfekt zum lautlosen Zahnriemen. Via Drehgriff-Schalthebel erfolgt die intuitive Gangwahl.
-
SRAM Automatix 2-GangSRAM Automatix 2-Gang
Einfach nicht mehr über das Schalten nachdenken müssen – ein Luxus, den man sonst nur bei einem Singlespeed hat. Die SRAM Automatix 2-Gang-Nabenschaltung schaltet automatisch bei ca. 16 km/h in den höheren Gang. Fällt die Geschwindigkeit unter diesen Wert, schaltet sie automatisch wieder herunter. Unkomplizierter und komfortabler geht es kaum.
-
TRP Spyre ScheibenbremseTRP Spyre Scheibenbremse
Die mechanische Scheibenbremse Spyre von TRP packt doppelt zu. Denn es werden, im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Scheibenbremsen, über die spezielle Doppelbügelkonstruktion beide Bremsbeläge zugestellt und auch wieder aktiv von der Bremsscheibe zurückgestellt. Das bedeutet maximales Lüftspiel und weniger Geräusche bei gleichmäßigem Belagverschleiß. Das Nachjustieren der Bremse erfolgt einfach und werkzeuglos. Damit fügt sich die Bremse wunderbar in das Konzept dieses Rades ein.
-
Curana SchutzblecheCurana Schutzbleche
Die Schutzbleche von Premiumhersteller Curana sind extrem leicht und durch ihre besondere Sandwich-Bauweise (Alu-Kunststoff-Alu) zudem außergewöhnlich stabil. Sie wurden eigens für die Schindelhauer - Modelle angepasst und fügen sich optisch makellos in das Gesamtbild der Räder ein. Schmal geschwungen über den Lauf der Räder schützen sie im täglichen Gebrauch vor Schmutz und Nässe.
-
Steuersatz Tange SeikiSteuersatz Tange Seiki
Reduktion durch Systemintegration ist der Grundtenor bei allen Schindelhauer - Bikes, der auch im Steuersatz deutlich wird. Die Kartuschenlager von Tange sind vollständig integriert und bringen den „Hüftschwung“ des Steuerrohrs erst richtig zur Geltung. Die fließenden Übergänge zu Gabel und Vorbau lassen alles wie aus einem Guss erscheinen. Zudem sind die Lager durch dieses integrierte Design vor Staub und Schmutz geschützt.
-
-
-
Ausstattungstabelle
Rahmen | Aluminium (AL6061-T6), Aero-Shape-Rohrsatz, 3-fach konifiziert, geschmiedetes Ausfallende mit Schlittenspannsystem und Schindelhauer - Belt Port, Anschraubpunkte für rahmenfesten Gepäckträger, geglättete Schweißnähte |
Gabel | geschwungene Aluminium Gabel für Scheibenbremse |
Steuersatz | Tange Seiki - integriert |
Antrieb | Gates Carbon Drive - CDN, vorn 46T, hinten 24T, Zahnriemen 115T |
Schaltung | SRAM Automatix 2-Gang / Shimano - Nexus 8-Gang |
Kurbelsatz | Gates Carbon Drive - S150 |
Innenlager | THUN - Zumba |
Pedale | VP - Kunststoff mit GripTape, Industrielager |
Vorbau | Schindelhauer |
Lenker | Schindelhauer - Jane, Aluminium |
Sattel | Schindelhauer |
Sattelstütze | Schindelhauer |
Griffe | Schindelhauer |
Laufräder | Shimano - DH-T4050 Nabendynamo, SRAM - Automatix 2-Gang Automatiknabe / Shimano Nexus 8-Gang, Alexrims - DP23 27,5“ Felgen, SAPIM Speichen, 3-fach und 2-fach gekreuzt eingespeicht |
Bremsen | Tektro - Spyre Scheibenbremse (mechanisch) 160 mm, Tektro - FL750 |
Reifen | WTB - Horizon 47-584, mit Reflexstreifen |
Gewicht | 13,8 kg |
Schutzbleche | Curana - C-Lite |
Gepäckträger | Schindelhauer - Stahl, rahmenfest, mit VarioStraps |
Beleuchtung | Curana - ILU 30 Lux vorn und ILU Jr. hinten |
Sonstige Merkmale | Pletscher Twin Ständer Flaschen- o. Schlosshaltermontage möglich Kindersitzmontage am Sitzrohr möglich Montage
eines Kinderanhängers auf der Hinterradachse mittels Kupplungsadapter möglich.
Bitte wenden Sie sich hierfür an den jeweiligen Hersteller oder Händler des
Anhängers |
Geometrie

Rahmengröße | S 45 | M 50 | L 55 |
A Größe c-t (mm) | 450 | 500 | 550 |
B Oberrohr horiz. (mm) | 590 | 630 | 660 |
C Steuerrohr (mm) | 190 | 200 | 230 |
D Kettenstrebe (m) | 440 | 440 | 440 |
E Steuerrohrwinkel (°) | 72,5 | 72,5 | 72,5 |
F Sattelrohrwinkel (°) | 73 | 73 | 73 |
G Radstand | 1064 | 1105 | 1136 |
H Überstandshöhe | 774 | 804 | 835 |
I Steuersatz | 1 1/8 | 1 1/8 | 1 1/8 |
J Sattelstützmaß (mm) | 30,9 | 30,9 | 30,9 |
Welche Rahmengrösse ist die Richtige?
Die entsprechenden Rahmengrößen sind nur Empfehlungen. Da jeder Kunde individuelle Proportionen aufweist und auch eigene Vorlieben pflegt, können die Richtlinien gegebenenfalls abweichen.
So messen Sie Ihre Schrittlänge/Innenbeinlänge:
Nehmen Sie eine Wasserwaage und
klemmen Sie diese zwischen die Beine. Ziehen Sie die Wasserwaage in den
Schritt, wie auf einem Sattel sitzend. Halten Sie die Wasserwaage
parallel zum Boden. Messen Sie nun den Abstand von der oberen Kante der
Wasserwaage bis zum Boden. Bitte führen Sie die Messungen mit
angezogenen Schuhen durch.